Beeindruckend ist die Führung durch die Altstadt.
Verwinkelte Gassen, reizende Plätze, romantische Brücken über Bäche, man fühlt sich zurückversetzt in eine vergangene Zeit ...
Führung durch die Altstadt mit Fischerviertel, Weinhof und Rathaus.
Treffpunkt: Stadthaus rechts neben dem Haupteingang
12.00 – 13.30 Uhr (Kartenreservierung)
12.30 – 14.00 Uhr (Kartenreservierung)
13.00 – 14.30 Uhr (Kartenreservierung)
13.30 – 15.00 Uhr (Kartenreservierung)
(jeweils max. 25 Personen)
Führung durch die gleichnamige Ausstellung.
Hans und Sophie Scholl gelten als Inbegriff für den Jugendwiderstand gegen das Hitler-Regime. Aber es gab auch noch andere Jugendliche, die widerständig waren und sich selbst treu geblieben sind.
Die Ausstellung vermittelt Einblicke in das Leben der Jugendlichen von 1933 bis 1945.
Führung mit Dr. Andreas Lörcher
Treffpunkt: Volkshochschule, Foyer
12.30 – 13.30 Uhr (Kartenreservierung)
(max. 25 Personen)
Eine Führung zu den Kammern der beiden östlichen Chortürme. Der Weg geht übers Gewölbe, Christuskammer, Orgelkammer, Tanzbödele und Paradiesfenster. Großartige Einblicke eröffnen sich in den Dächern des Münsters auch auf die Stadt. Es werden 231 Stufen erklommen, deshalb sollten Teilnehmer gut zu Fuß sein.
Ungeeignet für Rollstuhlfahrer und Menschen mit Höhenangst
Treffpunkt: Münster, Brauttor
12.15 – 13.15 Uhr (Kartenreservierung)
13.45 – 14.45 Uhr (Kartenreservierung)
Wichtig: Führung um 13.45 Uhr nur Restkarten aus dem Besucherpaket
(max. 25 Personen)
Jüdisches Leben spielte sich in Ulm in denselben Phasen wie in anderen Orten ab. Und dennoch war Ulm etwas Besonderes. Im Mittelalter spielte es in der Buchmacherei und -malerei eine bedeutende Rolle. Auch die Geschichte des Münsters selbst ist mit der jüdischen Gemeinde in Ulm eng verknüpft. In der Neuzeit sind es Personen wie Julius Baum und Albert Einstein, die weit über ihren Bereich hinaus markant wirkten, über die ebenso gesprochen wird, wie über die neue Gemeinde und die Synagoge, die seit 2012 auf dem Weinhof steht.
Führung mit Christoph Werneke, freier Übersetzer, Dettingen/Iller
Treffpunkt: Münster Hauptportal
12.15 - 13.30 Uhr (Kartenreservierung)
Die Familie Scholl kam 1932 nach Ulm, wo ihre Kinder eine spannende Jugend in den Anfangsjahren des Nationalsozialismus erlebten. Eines der berühmten Flugblätter der Widerstandsbewegung „Weiße Rose“ wurde in Ulm versteckt und von hier aus verteilt.
Die Exkursion geht den Spuren der Familie Scholl in Ulm an den entsprechenden Orten und Plätzen nach. Lesungen aus Texten und Briefen begleiten die Entdeckungen an den einzelnen Stationen.
Führung mit Dr. Wolfgang Schöllkopf, Privatdozent, Ulm
Treffpunkt: Münster Hauptportal
13.45 - 15.00 Uhr (Kartenreservierung)
Wichtig: nur Restkarten aus dem Besucherpaket
(max. 25 Personen)
Im Mittelpunkt dieser Führung stehen die Voraussetzungen für die Veränderung von Nahrungsproduktion und -konsum. Die Frage nach den globalen Herausforderungen in Gegenwart und Zukunft wird bei der Betrachtung von Brot und Nahrung ein Stück weit verständlicher.
Treffpunkt: Museum der Brotkultur - Foyer
13.45 - 14.45 Uhr (Kartenreservierung)
(max. 25 Personen)
Diese Führung durch die gesamte Dauerausstellung gibt einen Überblick über die vielfältigen Themen der Brotkultur. „Aus Korn wird Brot“: Hier wird die Brotherstellung vom Getreideanbau bis zum Backvorgang erläutert. Darüber hinaus wird viel Wissenswertes über den Verkauf sowie über die Zünfte der Müller und Bäcker vermittelt. „Der Mensch und das Brot“: Dabei geht es um das Brot in der Religion und dessen Mangel im Alltag.
Treffpunkt: Museum der Brotkultur - Foyer
13.45 - 14.45 Uhr (Kartenreservierung)
(max. 25 Personen)
Auf der Suche nach der verschollenen Schatzkiste eines reichen Ulmer Kaufmannes erfahren wir viel Spannendes über das Leben der Kinder und ihrer Familien im mittelalterlichen Ulm. Wie sah es damals in Ulm aus? Womit haben die Kinder gespielt, welche Mahlzeiten kamen auf den Tisch und welche Berufe konnten erlernt werden?
Nebenbei lösen wir Rätsel, suchen versteckte Botschaften und überwinden mit sportlichem Geschick Hindernisse, die uns schließlich an historische Plätze und Sehenswürdigkeiten führen – und vielleicht sogar zur Schatzkiste!
Für Kinder von 6-10 Jahren
Treffpunkt: Haus der Begegnung
12.00 - 13.30 Uhr (Kartenreservierung)
13.45 - 15.15 Uhr (Kartenreservierung)
(jeweils max. 25 Personen)
Evangelisches Jugendwerk in Württemberg
Haeberlinstraße 1-3
70563 Stuttgart
Fon 07 11/97 81-0
Montag-Donnerstag:
9:00-12:30 Uhr / 13:15-16:00 Uhr
Freitag:
9:00-12:30 Uhr
Kontaktieren Sie uns gerne auch direkt:
Sie finden uns auch auf folgenden Plattformen
Das Evangelische Jugendwerk in Württemberg (EJW) bietet als Landesstelle sinnstiftende Angebote, Veranstaltungen und Dienstleistungen für Jugendwerke in Orten und Bezirken, aber auch für Kinder, Jugendliche, Konfirmanden, junge Erwachsene, Erwachsene und Familien. Das Evangelische Jugendwerk in Württemberg (EJW) ist die Zentrale für die evangelische Jugendarbeit in Württemberg und arbeitet selbstständig im Auftrag der Evangelischen Landeskirche in Württemberg.
Das Evangelische Jugendwerk Württemberg (EJW) gehört zu: