Münstermusik - Landesjugendposaunenchor in Concert
12.30 Uhr - 13.30 Uhr, Münster
Im Jahr 2011 wurde der Landesjugendposaunenchor gegründet. Die derzeit 39 jungen Bläserinnen und Bläser zwischen 14 und 24 Jahren haben sich durch ein Vorspiel qualifiziert. Sie treffen sich zu drei Probenphasen im Jahr und spielen zum Abschluss jeweils in einem Gottesdienst mit anschließender Matinee. Dazu kommen in diesem Jahr die Auftritte beim Landesposaunentag.
Im Münstermusik-Konzert musizieren die jungen Musiker ihre aktuellen Stücke – mit Drive, Leidenschaft und Können!
Leitung:
Regina Heise, Landesreferentin Posaunenarbeit, EJW
KMD Hans-Ulrich Nonnenmann, Landesposaunenwart, EJW
Münstermusik - Workshop für alle Bläser
13.45 Uhr - 15.30 Uhr, Münster
Die Workshop-Bläser lernen interessante Werke kennen und führen sie nach kurzer Probenzeit an der Seite des Schwäbischen Posaunendienstes auf.
Noten: Bläsermusik 2017
Ein Workshop-Bläserheft mit verschiedenen Arrangements liegt im Münster aus.
Selbstbedienung – nach dem Workshop bitte wieder abgeben!
Auch dieser Teil der Münstermusik ist für Hörer lohnend!
Mitwirkende:
Großer Bläserchor mit interessierten Bläsern des Landesposaunentages
Schwäbischer Posaunendienst des EJW
Leitung: KMD Hans-Ulrich Nonnenmann, Landesposaunenwart, EJW
Workshop und die anschließende Orgelmusik überlappen sich zeitlich und inhaltlich – lasst euch überraschen!
Münstermusik - Orgelmusik zum LAPO
14.45 Uhr - 15.30 Uhr, Münster
mit dem Münsterorganisten Friedemann Johannes Wieland
Friedemann Johannes Wieland: Studium Evangelische Kirchenmusik in Esslingen und Lübeck. Chordirektor der „Eutiner Festspiele“ (1998 – 2000), EXPO-Kantor an der Stadtkirche Celle (2000/2001) und an St. Michaelis Fallersleben (2001). Dirigierstudien und Meisterkurse u.a. bei Helmuth Rilling, Friederike Woebcken, Eric Ericsson und Hermann Max. Von 2001 bis 2009 Kreiskantor an St. Marien Rendsburg. Rege Konzerttätigkeit im In- und Ausland, Rundfunkaufzeichnungen CD-Aufnahmen und Veröffentlichung von Kompositionen. Seit 2010 Erster Organist und Kantor am Ulmer Münster.
Du stärkst mich oder mach mich nicht schwach
Soloprogramm von Peter Schaal-Ahlers
12.15 Uhr - 13.00 Uhr, Stadthaus großer Saal
Stärke und Schwäche kommt bei Menschen in der Kirche oft seltsam verknotet vor. Oft kommen die Schwachen eigenartig stark daher.
In dem Kabarettprogramm wird das Leben in der Kirche und der Welt präzise und hintergründig beleuchtet. Heitere, komische, bissige, abgründige und manchmal absurde Szenen aus dem Bereich des Menschlichen bringen die Zuhörer zum Schmunzeln und Nachdenken.
Peter Schaal-Ahlers: Münsterpfarrer, sonst als der andere Teil des Kabarettduos „Die Vorletzten“ seit 2001 auf der Kleinkunstbühne unterwegs.
PERSPEKTIVEN – E-Mobil zum LAPO 2030
Ein Vortrag, drei Perspektiven, viele Fragen
14.00 - 15.00 Uhr Stadthaus
Zum Landesposaunentag kommen sehr viele Bläserinnen und Bläser mit dem PKW oder dem Bus. Diese werden bisher meist von einem Dieselmotor oder einem Benzinmotor angetrieben. Aber wie sieht dies in 10 Jahren aus? Werden dann die Fahrzeuge mit einem E-Motor angetrieben? Ist dies wirklich die Zukunft? Welche Fragen und Schwierigkeiten sind mit diesem Weg verbunden?
Prof. Dr. Gerhard Gruhler, bis Ende Februar 2020 Vizepräsident Forschung Hochschule Reutlingen, hat sich mit diesem Thema intensiv beschäftigt. In seinem Vortrag erläutert er verständlich die Hintergründe zum Thema Elektromobilität und zeigt auf, welche Faktoren und Gesichtspunkte einzubeziehen sind, um die verschiedenen herkömmlichen PKW-Antriebsarten mit gegenwärtigen und zukünftigen Elektromotoren vergleichen zu können und um Schlüsse zu ziehen für das eigene Mobilitätsverhalten.
In dieser Veranstaltung gibt es auch Raum für die vielen Fragen, die es zu diesem komplexen Thema gibt.
Moderation
Robby Höschele, Landesreferent für Jugendpolitik und Experimentelle Bildung, EJW
Evangelisches Jugendwerk in Württemberg
Haeberlinstraße 1-3
70563 Stuttgart
Fon 07 11/97 81-0
Montag-Donnerstag:
9:00-12:30 Uhr / 13:15-16:00 Uhr
Freitag:
9:00-12:30 Uhr
Kontaktieren Sie uns gerne auch direkt:
Sie finden uns auch auf folgenden Plattformen
Das Evangelische Jugendwerk in Württemberg (EJW) bietet als Landesstelle sinnstiftende Angebote, Veranstaltungen und Dienstleistungen für Jugendwerke in Orten und Bezirken, aber auch für Kinder, Jugendliche, Konfirmanden, junge Erwachsene, Erwachsene und Familien. Das Evangelische Jugendwerk in Württemberg (EJW) ist die Zentrale für die evangelische Jugendarbeit in Württemberg und arbeitet selbstständig im Auftrag der Evangelischen Landeskirche in Württemberg.
Das Evangelische Jugendwerk Württemberg (EJW) gehört zu: